Impulse

Meine persönliche Schatzkiste – mit Impulsen, Übungen, Literatur- und LInk-Tipps, Geschichten, EInladungen, … gefüllt – entsteht aus Begegnungen mit Orten und Wesen sowie verträumten Gedankenspaziergängen. Immer wieder werde ich überrascht! Dankbar teile ich hier für mich Wertvolles.

22. September 2014: Lernen: wie gelingt’s?

Diese Frage stelle ich mir immer wieder, weil ich nicht akzeptieren will, dass Lernen Leiden voraussetzt. Gerald Hüther bestärkt mich, wenn er mit seiner Hirnforschung belegt, dass Krisen nur die archaischen Notprogramme...

28. AUgust 2014: Wenn man in die entgegengesetzte Richtung unterwegs ist …

… als die meisten anderen, ist es gewöhnlich ein Zeichen dafür, dass man einen interessanten Weg eingeschlagen hat. Zitat aus: Slow Travel. Die Kunst des Reisens. von Dan Kieran Die Enden der...

22. Juli 2014: Wer Schmetterlinge lachen hört …

… der weiß, wie Wolken schmecken, der wird im Mondschein, ungestört von Furcht, die Nacht entdecken. Der wird zur Pflanze, wenn er will, zum Tier, zum Narr, zum Weisen, und kann in...

6. Juni 2014: Leere und Fülle

Die Fülle ist so attraktiv. Und wie ist das Gegenteil? Geh ich bei Zeiten in die Leere, komm‘ ich aus der Leere voll. Wenn ich mit dem Nichts verkehre, weiß ich wieder,...

28. April 2014: FRAUEN-AUSZEIT

Frauen-Auszeit: 24 Stunden für mich! Bilanz ziehen und spüren, wie gut es tut, in Gemeinschaft inne zu halten und + berufliche und persönliche Erfolge der ersten Jahreshälfte zu feiern, + Misserfolge und...

25. März 2014: Ungeduld – Stärke oder Schwäche?

Als ihre größte Schwäche nennen Manager oft „Ungeduld“. Weil diese mit Vorwärtstreiben, Aktion und Engagement gekoppelt ist, kann Ungeduld schnell zu einer Stärke umgedeutet werden. Viele Argumente pro und contra Geduld können...

5. März 2014: Fastenzeit und Frühlingsfreuden

Wer keine Fastenkur will oder braucht, aber nach Anregungen für Entlastung und Inspriation sucht, findet auf www.zeit-statt-zeug.de.

14. Februar 2014: brandeins Wirtschaftsmagazin

www.brandeins.de Es gibt viele Wirklichkeiten. – sagen Konstruktivisten. Es gibt alles, was es nicht gibt. – sagen manche. Im brandeins bestätigt sich beides und überdies inspiriert es mal zu Originalität, mal zu...

14. Jänner 2014: In jeden Raum gehen

Die Indianer betrachten den Menschen als ein Haus mit vier Räumen: ein körperlicher, ein mentaler, ein emotionaler und ein spiritueller Raum. Viele unter uns tendieren dazu, die meiste Zeit in einem Raum...

2. Dezember 2013: Hermann Hesse – Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

Hier kommt Hesses Kunst, das Einfache so anschaulich bis ins Detail zu beschreiben wunderbar zur Geltung, wenn er vom Mensch-Sein in all seinen Lebensphasen schreibt.