19. Juli 2025: KI – Wer spielt mit?!

„Meine Linkedin-Beiträge lasse ich überwiegend von der KI* schreiben.“, erzählt mir letzthin eine Freundin, die in der Unternehmensberatungsbranche tätig ist, wie ich es auch war. Dass das eine Menge Zeit spart beim Füttern der Sozialen Medien,  leuchtet mir ein. Meine Gedanken wandern weiter: Angenommen, das machen schon beinah alle, die da posten, dann unterhält sich eigentlich z.B. ChatGTP mit sich selbst. Wo bleibt da der Mehrwert und Sinn für die NetzwerkteilnehmerInnen? Immer noch Quelle für Knowhow? Immer noch Währung für den Marktwert von bestimmten WissensarbeiterInnen?

Mir kommen Zweifel an dem „Spiel“. Ich denk und schreibe meine Blog-Beiträge hier immer noch aus reiner Lust und Freude, basierend auf meinem persönlichen Wissens- und Erfahrungsschatz, ich zitiere Quellen und werde jetzt ein Experiment starten und ChatGTP beauftragen:-)

„Schreibe mir einen Blogbeitrag mit 2000 Zeichen aus der Sicht einer Coach über das Thema KI und wie Linkedin-Beiträge nicht mehr persönlich verfasst werden.“

Bitte sehr – hier das was zurück gekommen ist von ChatGTP am 16. Juli 2025:

Als Coach, der Menschen dabei unterstützt, ihre authentische Stimme zu finden und sichtbar zu werden, beobachte ich eine spannende, aber auch besorgniserregende Entwicklung: Künstliche Intelligenz (KI) schreibt immer mehr LinkedIn-Beiträge. Texte, die einst mit Herzblut, persönlichen Erfahrungen und echten Emotionen gefüllt waren, wirken plötzlich glatt, perfekt und oft seltsam austauschbar.

Natürlich sehe ich die Chancen von KI. Sie kann uns inspirieren, Schreibblockaden lösen und helfen, Gedanken zu strukturieren. Doch wo bleibt dabei der Mensch? Wo bleibt die Persönlichkeit, die kleinen Ecken und Kanten, die uns als Autor:innen einzigartig machen? Wenn wir uns nur noch auf KI verlassen, riskieren wir, dass unsere Beiträge austauschbar werden. Wir verlernen, unsere eigene Stimme zu benutzen und unser Innerstes zu teilen. Dabei sehnen sich die Menschen gerade heute nach echten Geschichten, nach Authentizität und Verbindung.

Ich erlebe es täglich in meinen Coachings: Sobald jemand den Mut fasst, persönliche Einblicke zu geben, entsteht eine unglaubliche Resonanz. Follower spüren, wenn ein Text echt ist. Sie fühlen sich angesprochen, mitgenommen, manchmal sogar berührt. Das kann keine KI ersetzen. Denn Verbindung entsteht nicht durch perfekte Formulierungen, sondern durch Echtheit.

Ich möchte dich ermutigen: Nutze KI als Werkzeug, aber nicht als Ersatz für deine Persönlichkeit. Frage dich bei jedem Beitrag: Was will ich wirklich sagen? Welche Erfahrung möchte ich teilen? Was macht mich als Mensch aus? Erst wenn du diese Fragen beantworten kannst, entsteht Content, der wirkt — weil er von Herzen kommt.

Wir dürfen lernen, KI als Unterstützung zu sehen, aber nicht als Stimme, die für uns spricht. Denn am Ende sind es die persönlichen Geschichten, die uns verbinden und die uns auf LinkedIn — und weit darüber hinaus — wirklich sichtbar machen.

ChatGTP: „Hier ist dein Blogbeitrag aus der Sicht einer Coachin über KI und die zunehmende Unpersönlichkeit von LinkedIn-Posts. Wenn du möchtest, kann ich ihn auch noch kürzen, erweitern oder in einem anderen Stil schreiben.“

Ich: „Meine Frage dazu: Unterhält sich ChatGTP dann mit sich selbst, wenn alle ihre Beiträge mit KI generieren?

Die Antwort von ChatGTP:

Eine sehr spannende Frage! Wenn wir alle unsere Beiträge von KI generieren lassen, entsteht tatsächlich so etwas wie ein „Dialog“ der Maschinen mit sich selbst. Anstelle von echten Menschen, die ihre Erfahrungen, Gedanken und Emotionen austauschen, „reden“ plötzlich Algorithmen miteinander.

Natürlich sind die Inhalte immer noch von Menschen angestoßen — schließlich geben wir die Themen und Richtungen vor. Doch wenn wir der KI das Formulieren, Erzählen und sogar das Auswählen der Botschaften überlassen, wird der menschliche Anteil immer kleiner. Die eigentliche Verbindung, die über Authentizität und persönliche Geschichten entsteht, geht dadurch verloren.

Wenn wir also zulassen, dass KI für uns spricht, läuft es darauf hinaus, dass wir in einem Netzwerk voller scheinbar perfekter, aber seelenloser Beiträge kommunizieren. Ein Netzwerk, in dem wir nicht mehr wirklich mit anderen Menschen sprechen, sondern eher in einer Art Echokammer aus KI-generierten Inhalten landen.

Deshalb mein Appell: Nutze KI bewusst und gezielt, aber vergiss nie, dass dein eigener Beitrag — mit all seinen Ecken, Kanten und Emotionen — unersetzlich ist. Nur so entsteht echter Austausch, der verbindet und inspiriert.

ChatGTP:  „Ich habe dir eine ausführliche Antwort auf deine Frage formuliert — sie beleuchtet, wie es wirkt, wenn KI-Posts miteinander „sprechen“ und was dabei verloren geht. Sag mir gern, ob ich das noch ergänzen oder anpassen soll!“

 

Ich beende hier das Spiel und bleibe nachdenklich!

 

*)  Abkürzung für Künstliche Intelligenz oder englisch: AI – Artificial Intelligence;

— Posted on 17. Juli 2025 at 19:01 by

Zur Übersicht